Beruflicher Unterricht
Im beruflichen Unterricht werden die theoretischen Grundlagen vermittelt. Beispielsweiswe Fachkunde, Fachrechnen, Fachzeichnen, Physik, Chemie, Werkstoffkunde.
Automatikmonteur/in EFZ
Automatikmonteure und Automatikmonteurinnen fertigen, montieren, warten und reparieren Maschinen, Geräte und Anlagen. Sie verdrahten elektrische Einrichtungen sowie führen Inbetriebnahmen und Funktionskontrollen durch.
Automobil-Assistent/in EBA
Automobil-Assistenten und -Assistentinnen führen selbstständig einfachere Servicearbeiten und Reparaturen durch. Sie ersetzen Verschleissteile und kontrollieren Füllstände. Zusammen mit Werkstattmitarbeitern erledigen sie auch anspruchsvollere Aufgaben. Die Grundbildung dauert insgesamt zwei Jahre. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Volksschule und ein bestandener Eignungstest. Diesen organisieren die AGVS-Sektionen.
Automobil-Fachmann/-frau EFZ
Automobil-Fachmänner und -Fachfrauen führen selbstständig Service- und Reparaturarbeiten an Motor, Fahrwerk und Antrieb durch. Sie übernehmen auch einfache Reparaturen in der Fahrzeugelektrik. Die Grundbildung dauert insgesamt drei Jahre. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Volksschule mittlerer Schulstufe und ein bestandener Eignungstest. Diesen organisieren die AGVS-Sektionen.
Automobil-Mechatroniker/in EFZ
Automobil-Mechatroniker und -Mechatronikerinnen führen selbstständig anspruchsvolle Reparaturen rund um Motor, Fahrwerk, Antrieb und elektrischen Anlagen aus. Weil mechanische Systeme in den Fahrzeugen zunehmend durch elektronische unterstützt und kontrolliert werden, ist vermehrt auch Know-how in Elektronik und IT gefragt. Gearbeitet wird mit modernsten, computergesteuerten Mess- und Diagnosegeräten sowie Computern. Die Grundbildung dauert insgesamt vier Jahre. Für diesen Beruf braucht es eine abgeschlossene Volksschule, in der Regel oberste Schulstufe, und den bestandenen Eignungstest. Diesen organisieren die AGVS-Sektionen.
Bäckereiarbeiter/in EBA
Formen, backen, gestalten, kreativ sein Möchtest du deinen Kopf einsetzen? Möchtest du mit den Händen arbeiten und dein handwerkliches Geschick beweisen? Willst du kreativ sein, formen und gestalten und deine Ideen in neue Produkte einfliessen lassen um tagtäglich Kunden begeistern zu können? Kannst du in einem Team arbeiten und selbstständig Entscheidungen treffen? Wenn ja, bist Du bei uns an der richtigen Adresse.
Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in EFZ
Formen, backen, gestalten, kreativ sein – Möchtest du deinen Kopf einsetzen? Möchtest du mit den Händen arbeiten und dein handwerkliches Geschick beweisen? Willst du kreativ sein, formen und gestalten und deine Ideen in neue Produkte einfliessen lassen um tagtäglich Kunden begeistern zu können? Kannst du in einem Team arbeiten, aber auch selbstständig Entscheidungen treffen? Wenn ja, bist Du bei uns an der richtigen Adresse.
Coiffeur/-euse EFZ
Der Beruf der Coiffeuse, des Coiffeurs ist sehr kreativ und abwechslungsreich, der viel Freude an der Arbeit bereitet. Die Fachleute erfüllen mit handwerklichem Geschick und gestalterischem Können, fundiertem Wissen und Einfühlungsvermögen die verschiedensten Frisurenwünsche. Sie beraten die Kunden in Lebens- und Stylingfragen.
Elektroinstallateur/in EFZ
Elektroinstallateure/innen erstellen elektrische Installationen sowie Anlagen der Gebäudeautomation und der Kommunikation. Sie arbeiten oft selbständig und wechseln häufig den Arbeitsort. Für die Kunden sind sie wichtige Ansprechpersonen und werden entsprechend wahrgenommen.
Elektroniker/in EFZ
Elektronikerinnen und Elektroniker entwickeln und realisieren elektronische Hardware und Software. Sie fertigen Elektronikprodukte an, planen und überwachen deren Herstellung. Sie führen Mess-, Prüf- und Wartungsarbeiten sowie Inbetriebsetzungen durch.
Koch / Köchin EFZ
Köchinnen und Köche sind in Küchen von Gastrobetrieben tätig. Wenn sie am Morgen zur Arbeit erscheinen, planen sie als erstes den weiteren Tagesablauf, damit in den bevorstehenden Stunden alle Arbeitsschritte reibungslos funktionieren. Als nächstes treffen die bestellten frischen und fertig vorbereiteten Produkte ein. Aufgabe der Köchinnen ist es, zu überprüfen, ob die Qualität einwandfrei ist und die gelieferte Menge mit den Angaben auf dem Lieferschein respektive der Bestellung übereinstimmt.
Küchenangestellte/r EBA
Küchenangestellte arbeiten nach Anweisung des Kochs oder der Küchenchefin im Küchenteam eines Restaurants, Hotels, Heims oder Spitals. Sie bereiten die Zutaten für die verschiedenen Gerichte vor und stellen nach den Anweisungen des Küchenchefs oder der Küchenchefin einfache warme und kalte Speisen selbst her.
Konstrukteur/in EFZ
Lernende welche als Konstrukteur/in EFZ unterrichtet werden, verfügen in der Regel über eine Ausbildung im höheren Bereich der Sekundarschulstufe und zeigen hohe Leistungen in Mathematik und Physik. Im weiteren zeichnen Sie sich durch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen aus. Die Überbetrieblichen Kurse werden durch den Berufsverband VAKB-AFCB organisiert.
Mikrozeichner/in EFZ
Lernende welche als Mikrozeichner/in unterrichtet werden, verfügen in der Regel über eine Ausbildung im höheren Bereich der Realschulstufe oder mittleren Bereich der Sekundarschulstufe und zeigen gute Leistungen in Mathematik und Physik. Im weiteren zeichnen Sie sich durch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen aus. Die Mikrozeichner/innen gehen mit den Polymechaniker und Konstrukteuren in die Berufsfachschule. Die Überbetrieblichen Kurse können durch die Technische Fachschule Biel abgedeckt werden.
Mikromechaniker/in EFZ
Im BBZ Biel-Bienne wird die einzige deutschsprachige Klasse in der ganzen Schweiz ausgebildet. Lernende welche als Mikromechaniker/in EFZ unterrichtet werden, verfügen in der Regel über eine Ausbildung im höheren Bereich der Realschulstufe oder mittleren Bereich der Sekundarschulstufe und zeigen gute Leistungen in Mathematik und Physik. Im weiteren zeichnen Sie sich durch ein gutes handwerkliches Geschick aus. Die Überbetrieblichen Kurse können durch die Technische Fachschule Biel abgedeckt werden.
Mechanikpraktiker/in EBA
Die Konstrukteure / Mechanikpraktiker / Mikromechaniker / Mikrozeichner / Polymechaniker / Produktionsmechaniker besuchen den Fachunterricht Maschinenbau gemeinsam entweder im Niveau G oder E. Die Überbetrieblichen Kurse (ÜK) werden durch den Berufsverband an der Wasenstrasse 9, 2502 Biel, organisiert.
Polymechaniker/in EFZ Profil E
Lernende, welche im Profil E unterrichtet werden, verfügen in der Regel über eine Ausbildung in der mittleren oder oberen Schulstufe und zeigen gute Leistungen in Mathematik und Physik. Die Polymechaniker besuchen den Unterricht gemeinsam mit den Konstrukteuren und den Mikrozeichnern. Die Überbetrieblichen Kurse werden durch den Berufsverband SWISSMECHANIC, Biel organisiert.
Polymechaniker/in EFZ Profil G
Lernende, welche im Profil G unterrichtet werden, verfügen in der Regel über eine Ausbildung in der mittleren oder oberen Schulstufe und zeigen gute Leistungen in Mathematik und Physik. Die Überbetrieblichen Kurse werden durch den Berufsverband SWISSMECHANIC, Biel organisiert.
Produktionsmechaniker/in EFZ
Lernende welche als Produktionsmechaniker/in EFZ unterrichtet werden, verfügen in der Regel über eine Ausbildung im mittleren Bereich der Schulstufe und zeigen durchschnittliche Leistungen in Mathematik und Physik. Die Überbetrieblichen Kurse werden durch den Berufsverband SWISSMECHANIC, Biel organisiert.
Mediamatiker/in EFZ
Gelernten MediamatikerInnen steht ein breitgefächerter Wirkungsbereich in allen Branchen offen. Sie sind sowohl in grossen Dienstleistungsunternehmen und Verwaltungen, als auch in der Industrie sowie kleinen und mittleren Betrieben gefragte Fachkräfte. Die vielseitige Ausbildung ist eine ideale Plattform für eine Spezialisierung in einem der gelernten Bereiche.