Dieser viersemestrige Kurs ergänzt den Pflichtunterricht und bereitet interessierte, lern- und leistungswillige Lernende auf den Besuch einer höheren Fachschule vor.
Kursangebote
Der Kurs findet im ersten sowie im zweiten Kursjahr am Montagnachmittag statt und fällt grundsätzlich mit dem Beginn des zweitletzten Lehrjahres zusammen.
Dauer der Ausbildung
Dieser Vorbereitungskurs dauert zwei Jahre und nimmt pro Woche einen halben Schultag in Anspruch.
Ziele und Inhalte der Ausbildung
In diesem Kurs werden Lernende aus Maschinen- und Elektroberufen auf einen Lehrgang an einer Höheren Fachschule (Technikerschule) vorbereitet.
Die Ausbildung umfasst im ersten Kursjahr Mathematik, Informatik (Anwendungen und technische Informatik) sowie Deutsch.
Im zweiten Kursjahr wird die Informatik durch Steuerungstechnik ersetzt und zusätzlich wird Physik unterrichtet.
Stundentafel:
Aufnahmebedingungen
Der VKHF richtet sich an alle Lernenden, welche gute Leistungen im Betrieb sowie in der Berufsschule nachweisen können und nach ihrer Ausbildung eine höhere Fachschule, z. B . Richtung Elektrotechnik, Maschinenbau u. Ä. absolvieren wollen. Voraussetzung für den Kursbesuch ist das Einverständnis des Ausbildungsverantwortlichen. Die Aufnahme ins erste Semester erfolgt provisorisch. Für die definitive Aufnahme in den Kurs sind die Promotionsbestimmungen am Ende des ersten Semesters zu erfüllen.
Promotionsbestimmungen
Es gelten folgende Promotionsbestimmungen: Die Promotion in das nächste Semester erfolgt,
wenn der Durchschnitt der Fachnoten mindestens 4.0 beträgt.
Wer die Voraussetzungen ab 2. Kurssemester nicht erfüllt, kann provisorisch promoviert werden, jedoch nur ein Mal während der ganzen Ausbildung.
Kursabschluss
Lernende erhalten nach dem zweiten Kursjahr einen Ausweis, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Der Durchschnitt der gewichteten Fachnoten (Mathematiknote zählt doppelt), errechnet aus den Semesternoten der zwei letzten Semester, während denen ein Fach unterrichtet wird, beträgt mindestens 4.0.
Der Ausweis ist die Voraussetzung für einen allfälligen prüfungsfreien Eintritt in eine Höhere Fachschule.