
Wo immer sich Menschen begegnen, sind das Beachten von Normen und Regeln wichtig. Als Lernende haben Sie immer direkt oder indirekt mit Kunden, Vorgesetzten, und Mitarbeitern zu tun. Diese beurteilen Sie und damit Ihren Betrieb oft aufgrund Ihres Verhaltens.
Woran erkenne ich richtiges Verhalten?
- Freundlichkeit
- Aufrichtigkeit
- Respekt gegenuber Personen und Sachen
- Einhalten von Regeln

Gute Arbeitskräfte sind motiviert, treten mit der nötigen Ausrüstung an, erscheinen pünktlich, arbeiten zuverlässig und sind bereit, Verantwortung zu übernehmen. Dies trifft nicht nur im Sport, sondern auch im Betrieb und in der Schule zu. Mit diesen Einstellungen erreichen Sie mit geringem Aufwand eine grosse Wirkung.
Woran erkenne ich die richtige Einstellung?
- Pünktlichkeit
- Zuverlassigkeit
- Ordnungssinn
- Mitverantwortung übernehmen

Als gute Arbeitskraft können Sie Ihre Leistungen selbst beurteilen. Die Frage «Reicht das?» sollen Sie zuerst nicht der Lehrperson oder dem Lehrmeister, sondern sich selber stellen. Oft sind Sie mit dem erstbesten Resultat nicht zufrieden. Zeigen Sie Einsatzfreude, Ausdauer, Selbstkritik, lernen Sie aus Fehlern und seien Sie offen für Neues.
Woran erkenne ich Selbstverantwortung?
- Selbständigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Einsatzfreude
- Genauigkeit
- Konzentration
- Fleiss, Ausdauer, Durchhaltewillen
- Sauberkeit
- Fähigkeit, eigene Arbeiten kritisch zu beurteilen und aus Fehlern zu lernen

Um eine Arbeit zu erledigen, kann man verschiedene Wege und Hilfsmittel einsetzen. Sie können von Biel zu Fuss, mit dem Velo, dem Schiff oder der Bahn nach Solothurn gelangen. Sie können auch verschiedene Möglichkeiten kombinieren sowie dabei ganz unterschiedliche Reiseeindrücke gewinnen. Kreativität zeichnet sich dadurch aus, dass man den für die gegebene Situation optimalen Weg wählt.
Woran erkenne ich Kreativität?
- Fähigkeit, eine Situation richtig einzuschätzen
- Selber Entscheide fällen
- Lernbereitschaft
- Sich verschiedene Lernmethoden aneignen
- Fähigkeit, neue Erfahrungen zu dokumentieren

Im Betrieb und in der Schule arbeiten Sie meistens mit anderen Leuten zusammen. Besteht eine gute Beziehung in einem Team, können alle voneinander profitieren. Leisten einzelne ihren Beitrag zu einer Arbeit nicht, entstehen mangelhafte Resultate. Das Erreichen eines gemeinsamen Ziels setzt voraus, dass man manchmal seine eigenen Vorstellungen etwas zurücknehmen muss und auf die Mitglieder einer Gruppe eingeht.
Woran erkenne ich Teamfähigkeit?
- Rücksichtnahme
- Anpassungsfähigkeit
- Kooperationsbereitschaft
- Fairness
- Solidarität, Bereitschaft Probleme und Konflikte gemeinsam zu lösen
- Kritik äussern und verarbeiten können
- Mitverantwortung übernehmen